Ich habe verschiedene Sachbücher geschrieben – sich einmal längerfristig und tiefgreifend mit einem Thema beschäftigen zu können, nicht auf die Zeit oder Zeilenbegrenzung achten zu müssen, das ist der große Vorteil am Schreiben von Büchern.
2008 erschien mein erstes Buch „Beruf Journalistin: Von kalkulierten Karrieren und behinderten Berufsverläufen“, in dem ich die Karrierechancen von Frauen im Journalismus untersuchte. Ebenfalls 2008 erschien „Rechtsabbieger“, ein Buch über Rechtsextremismus in Bremen und Niedersachsen, für das ich die Rolle der Frauen in der rechtsextremistischen Szene beleuchtete.
2009 unternahm ich für das Buch „Angepasst & Ausgebrannt: Parteien in der Nachwuchsfalle“ des mittlerweile verstorbenen langjährigen SWR-Chefreporters Thomas Leif einen Selbstversuch als Nachwuchspolitikerin in die CDU. In den folgenden Jahren war ich publizistisch vor allem für Bücher, die Leif über das Netzwerk Recherche herausgab, tätig.
2016 veröffentlichte ich das Buch „Kinder + Karriere = Konflikt? Denkanstöße für eine deutsche Debatte“ im Stark-Verlag, das sich mit der (Un)-Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigte. 2017 erschien „100 Jahre Frauenwahlrecht“, ein Sammelband mit Beiträgen unter anderem von Manuela Schwesig, Sabine Lautenschläger, Rita Süssmuth, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Gesine Schwan, Anke Gimbal und Ramona Pisal, Isabel Rohner, Claudia Roth, Sharon Adler, Cornelia Möhring und Rebecca Beerheide, für das ich die Rolle von Frauen in Parteien und Gewerkschaften analysierte.
2018 erschien das Buch „Die Cyber-Profis: Lassen Sie Ihre Identität nicht unbeaufsichtigt“, ein Sachbuch über Internetkriminalität, das ich gemeinsam mit dem ehemaligen Interpol-Polizisten Cem Karakaya für den Ariston-Verlag geschrieben habe. Hier geht es außer um meine Erfahrungen als Opfer von Identitätsdiebstahl in besonders heftigen Ausmaß um die Aufdeckung von Phänomen von Cyberkriminalität und die Frage, wie man sich davor schützen kann. 2019 lieferten wir zudem einen Gastbeitrag für das Sachbuch “Betrug in der digitalisierten Welt”, das im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch erschienen ist.
Alle Bücher und Buchpublikationen im Überblick
- Buchbetrag „Kapital. Geld. Arbeit. Sinn. Was uns antreibt“, turi2 edition, 2022
- Buchbeitrag „Karrierewege in den Medien: Einblicke in den beruflichen Alltag“, Hg. Dirk Geest, BoD, 2022
- „Betrug in der digitalisierten Welt“, Gastbeitrag, Frankfurter Allgemeine Buch, 2019
- „Die Cyber-Profis: Lassen Sie Ihre Identität nicht unbeaufsichtigt“ mit Cem Karakaya, Ariston-Verlag, 2018
- „100 Jahre Frauenwahlrecht: Ziel erreicht … und weiter?“, Gastbeitrag, Ulrike Helmer Verlag, 2017
- „Kinder + Karriere = Konflikt? Denkanstöße für eine deutsche Debatte“, Stark-Verlag, 2016
- „Die gedopte Realität: Scripted Reality und Doku-Soaps“, netzwerk recherche, Wiesbaden, Hamburg, Berlin, 2011
- September 2010: „Angepumpt & Abgezockt“, Veröffentlichung der investigativen Recherche über das Geschäft der DKB mit den Schrottimmobilienkrediten für Kleinverdiener auf ZEIT ONLINE (Otto-Brenner-Preis, 2009)
- Kapitel in „Angepasst & Ausgebrannt“ von Thomas Leif, Randomhouse, München, 2009
- „Understanding Merkel“, Dossier zum Mediendisput, netzwerk recherche, Wiesbaden-Hamburg, 2009
- „In der Lobby brennt noch Licht“ mit Thomas Leif und Günter Bartsch, Dokumentation zur Fachkonferenz Lobbyismus, netzwerk recherche, Wiesbaden-Hamburg, 2008
- „Beruf Journalistin“, VDM-Verlag, Saarbrücken, Neuauflage 2012 im Av Akademikerverlag, 2008
- Kapitel in „Rechtsabbieger“, mit Christine Kröger et al., Bremer Tageszeitungen Verlag, Bremen, 2008